Letztes Update: 26. August 2024
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die aktuellen Tarife für Satelliteninternet, die speziell für IoT-Anwendungen konzipiert sind. Entdecken Sie, wie diese Technologien Ihre Vernetzung revolutionieren können und welche Anbieter die besten Lösungen anbieten.
Die Deutsche Telekom hat auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona ihre neuen Tarife für das Internet der Dinge (IoT) vorgestellt. Erstmals bietet das Unternehmen kommerzielle Konnektivität über Satellit an. Diese Entwicklung ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer global vernetzten Welt, in der IoT-Anwendungen nahtlos und zuverlässig funktionieren können. Die neuen Tarife kombinieren terrestrische und satellitengestützte Konnektivität und bieten somit eine lückenlose Abdeckung.
Die Deutsche Telekom arbeitet mit einer Vielzahl von Partnern zusammen, um die besten Lösungen für ihre Kunden zu bieten. „Unser ‚Netz der Netze‘ spielt jetzt das ganze Potenzial aus: Weltumspannend, lückenlos, zuverlässig, mit starken Partnern für Flexibilität und einer einfachen Umsetzung“, sagt Dennis Nikles, Geschäftsführer der Deutschen Telekom IoT GmbH (T IoT). Das Partnernetzwerk wird stetig ausgebaut, und Wissenschaftler sowie Unternehmen testen und entwickeln im Early Adopter Program die konvergente Konnektivität. Die Ergebnisse fließen in die Ausgestaltung des Angebotes mit ein.
Der Tarif „IoT Satellite Connect“ richtet sich an Kunden, die eine ausfallsichere Netzanbindung benötigen. Mit dem Partner Intelsat stehen breitbandige, stationäre Lösungen im Fokus, beispielsweise für Wind- und Solarparks. Diese kritischen Infrastrukturen erfordern eine zuverlässige Konnektivität, die durch die weltweite Satelliteninfrastruktur von Intelsat gewährleistet wird. Das Tarifpaket kostet 211,50 Euro im Monat und umfasst eine lückenlose mobile und satellitengestützte Konnektivität.
In Kürze wird das Portfolio durch Viasat und dessen Service-Partner Galaxy 1 Communications ergänzt. Diese Erweiterung richtet sich speziell an mobile Anwendungsfälle in den Bereichen Logistik, Landwirtschaft und maritime Anwendungen. Mit der Viasat-Tochter Inmarsat kooperiert die Deutsche Telekom bereits für die Versorgung von Flugpassagieren mit satellitengestützter On-Board-Kommunikation durch das European Aviation Network (EAN).
Der Tarif „IoT Business LPWA“ (Low Power Wide Area) bietet Kunden die Möglichkeit, Satelliten-Konnektivität optional hinzuzubuchen. Der Partner Skylo deckt die Bedarfe für schmalbandige Geräte (NB-IoT) über geostationäre Satelliten ab. Diese „ortsfesten“ Satelliten bieten eine permanente Verfügbarkeit. Mit den neuen 5G-Standards sind IoT-Geräte in der Lage, neben terrestrischem Mobilfunk auch Satelliten-Konnektivität zu nutzen. Bislang waren dazu zwei unterschiedliche Geräte notwendig. Skylo ist der erste nicht-terrestrische NB-IoT-Roaming-Partner der Telekom. Für einen schnellen Einstieg ist ein einfaches Testangebot verfügbar.
Das Partnernetzwerk der Deutschen Telekom wächst weiter. Im Laufe des Jahres wird das Angebot um Satellitennetze im Low Earth Orbit (LEO) ergänzt. Diese befinden sich in einer niedrigen Erdumlaufbahn und ermöglichen somit höhere Datenraten und eine geringere Latenzzeit. Künftige Partner sind OQ Technology und Sateliot.
Das Zusammenspiel von terrestrischer und Satelliten-Konnektivität wird fortwährend weiterentwickelt. Ende 2023 startete das „Satellite NB-IoT Early Adopter Program“. Derzeit arbeiten 20 ausgewählte europäische Firmen an Prototypen konvergenter 5G-Geräte auf Basis von Test-Hardware von Murata und konvergenter Konnektivität der Deutschen Telekom und Skylo.
Eines dieser Unternehmen ist die PSsystec GmbH. Sie unterstützt bei der Fernüberwachung und -diagnose von Anlagen in dezentralen industriellen Anwendungen. Stromgeneratoren, Pumpstationen und Druckluftsysteme erfordern eine lückenlose Überwachung und Wartung, um den Betrieb in Bergwerken, Inselnetzen und abgelegenen Orten sicherzustellen. Eine Retrofit-Lösung ermöglicht die Nachrüstung von Sensoren und Protokollen für Maschinen in Gegenden ohne lückenlose Mobilfunkabdeckung.
Auch das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut ist Partner des Programms. Für die Wissenschaftler ist der frühzeitige Zugang zur neuesten 3GPP Rel-17 5G-Technologie ausschlaggebend, um Satelliten- und Mobilfunk in einem einzigen Gerät zu ermöglichen. Denkbare Einsatzszenarien sind Notfallwarn- und Sicherheitsanwendungen in Gebieten mit lückenhafter Konnektivität, wie öffentliche Warnsysteme, kommerzielle mobile Alarmsysteme sowie Erdbeben- und Tsunami-Warnsysteme.
Die neuen Tarife der Deutschen Telekom für Satelliteninternet für IoT Anwendungen markieren einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung global vernetzter IoT-Lösungen. Durch die Kombination von terrestrischer und satellitengestützter Konnektivität wird eine lückenlose Abdeckung gewährleistet, die für viele kritische Anwendungen unerlässlich ist. Mit starken Partnern und einem stetig wachsenden Netzwerk bietet die Deutsche Telekom ihren Kunden flexible und zuverlässige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.
Die Tarife für Satellitenkonnektivität im Internet der Dinge (IoT) bieten spannende Möglichkeiten für die globale Vernetzung. Mit der zunehmenden Verbreitung von IoT-Geräten steigt auch der Bedarf an zuverlässigen und kostengünstigen Verbindungen. Besonders in abgelegenen Gebieten oder auf hoher See sind Satellitenverbindungen oft die einzige Option. Diese Tarife ermöglichen es Ihnen, Ihre IoT-Geräte auch in solchen Regionen nahtlos zu betreiben.
Ein weiterer interessanter Aspekt der globalen Vernetzung ist die Entwicklung von 5G Edge-Infrastrukturlösungen. Diese Lösungen bieten eine hohe Geschwindigkeit und niedrige Latenzzeiten, was besonders für IoT-Anwendungen von Vorteil ist. Mit 5G können Sie Ihre IoT-Geräte effizienter und schneller vernetzen, was die Performance und Zuverlässigkeit Ihrer Anwendungen erheblich verbessert.
Auch die Zukunft der Telekommunikation Technologien spielt eine wichtige Rolle bei der globalen Vernetzung. Neue Technologien wie Quanteninternet und Glasfaser bieten noch höhere Geschwindigkeiten und mehr Sicherheit. Diese Innovationen werden die Art und Weise, wie wir IoT-Geräte vernetzen und verwalten, revolutionieren.
Darüber hinaus ist es wichtig, die teure Roaming-Gebühren im Urlaub zu vermeiden. Mit den richtigen Tarifen und Anbietern können Sie sicherstellen, dass Ihre IoT-Geräte auch im Ausland kostengünstig und effizient arbeiten. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die international tätig sind und ihre IoT-Geräte weltweit einsetzen.
Die global vernetzten Tarife für Satellitenkonnektivität im Internet der Dinge (IoT) bieten somit zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten. Nutzen Sie diese Technologien, um Ihre IoT-Anwendungen effizient und kostengünstig zu betreiben, egal wo auf der Welt Sie sich befinden.